Startseite der Grünstein-Apotheke Kontaktdaten Notdienstplan der Apotheken aus Schönau und Umgebung Impressum der Grünstein-Apotheke
  Die Apotheke
  Service
  Notdienstplan
  Aktuelles
  Das sollten Sie wissen
  Gesundheitsthemen
  Datenschutz
Informationen
Adresse:
Grünstein Apotheke
Artenreitring 1 a
83471 Schönau
Tel. (0 86 52) 96 39 -0
Fax. (0 86 52) 96 39 32

Unsere Öffnungszeiten:
Vormittags Mo. bis Do.
08.00 bis 12.30 Uhr

Nachmittags Mo., Die, Do.,

14.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch Nachmittag
geschlossen

Freitag

angepast an den Öffnungzeiten der Praxen

Samstags

08.00 bis 12.30 Uhr
Qualitätsmanagement

Unsere neue App
Wenn Sorgen das Leben bestimmen: Die generalisierte Angststörung

Ständige Sorgen begleiten das Leben von Menschen, die unter einer generalisierten Angststörung leiden. Im Gegensatz zu der Phobie, bei der die Angst auf spezielle Objekte oder Situationen gerichtet ist, tritt die Angst bei dieser psychischen Störung frei flottierend auf. Das heißt, sie durchzieht sämtliche Bereiche des Lebens. Im klinischen Sinn spricht man von einer generalisierten Angststörung, sobald sich die übermäßigen Sorgen und die angsterfüllten Gedanken auf mehrere Ereignisse oder Tätigkeiten beziehen und über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten hinweg an der Mehrzahl der Tage auftreten.

Personen mit einer generalisierten Angststörung sind unfähig, ihre Angstgefühle und Sorgen zu unterdrücken. Konzentrationsschwierigkeiten, Ruhelosigkeit und Schlafstörungen resultieren. Reizbarkeit und körperliche Anspannung können weitere Symptome der generalisierten Angststörung sein. Zudem besteht eine Komorbidität mit Depressionen.

Dennoch sind die meisten Betroffenen in der Lage, ein weitgehend normales Leben zu führen und ihren alltäglichen beruflichen und sozialen Aufgaben nachzukommen. Subjektiv haben sie dabei jedoch das Gefühl, ständigem Druck ausgesetzt zu sein. Sie fühlen sich bedroht und empfinden ihr Leben als einen kräfteraubenden Kampf. Diese ständige innere Anspannung wird durch die Übernahme hoher Verantwortung oder gesellschaftlicher Verpflichtungen gesteigert. Einige Wissenschaftler sehen im beruflichen und gesellschaftlichen Stress sogar den alleinigen Auslöser der generalisierten Angststörung.

Gesellschaftliche Veränderungen haben in den letzten Jahren zu einem Anstieg der Zahl der Erkrankten geführt. Mittlerweile ist die generalisierte Angststörung in der Gesellschaft relativ häufig. Vorwiegend sind Frauen betroffen. Internationaler Terrorismus, die ausführliche Berichterstattung über Gewalttaten in den Medien und die Veränderungen in der Berufswelt haben dazu geführt, dass sich immer mehr Menschen unsicher fühlen. Soziokulturelle Studien konnten in diesem Rahmen belegen, dass Armut das Entstehen der generalisierter Angststörungen fördert. Menschen, die um ihre Existenz fürchten müssen, tendieren verstärkt dazu, eine generalisierte Angststörung zu entwickeln. Kriminalität und schlechte Bildungschancen, die meist mit den Lebensbedingungen sozial schwacher Menschen einhergehen, erhöhen zudem den sozialen Stress.

Fehlangepasste Annahmen, wie zum Beispiel der irrationale Glaube, von allen anderen Personen gemocht werden oder alle eigenen Ziele ohne Widerstände erreichen zu können, sind für Menschen, die unter einer generalisierten Angststörung leiden, charakteristisch. Aufgrund dieser Annahmen erleben die Betroffenen normale Situationen, wie zum Beispiel eine Prüfung oder das Kennen lernen anderer Menschen als bedrohliche und angstinduzierende Herausforderung. Meist beziehen sich die unangemessenen Erwartungen zunächst auf wenige Lebensbereiche und weiten sich sukzessiv auf alle Lebensumstände aus, so dass die Symptome der generalisierten Angststörung mit der Zeit immer stärker werden.

Mit dem Erleben der Herausforderungen des Lebens als Bedrohung geht in vielen Fällen eine negative Einstellung gegenüber der eigenen Person einher. Einige Psychologen sehen nicht in den sozialen Bedingungen sondern in einem unangemessenen und überzogenen Selbstbild die Hauptursache für das Entstehen einer generalisierten Angststörung. Denn strenge Selbstansprüche und überhöhte Erwartungen an die eigenen Fähigkeiten können langfristig zu einer Verschiebung der Wertemaßstäbe führen. Die selbstkritische Sicht führt zur Leugnung der eigenen Empfindungen und zu Versagensängsten.

Entsprechend dieser humanistischen Erklärung setzen Gesprächstherapeuten zur Behandlung der Angst auf die Förderung des Selbstbewusstseins und der Selbsterkenntnis der Klienten. In einer angenehmen Atmosphäre soll Menschen mit generalisierter Angststörung ein angemessenes Gefühl für ihre eigenen Fähigkeiten, Wünsche und Bedürfnisse zurückgegeben werden. Das Selbstwertgefühl der Angstpatienten wird gezielt durch positives Feedback und das Entgegenbringen von Wertschätzung vermittelt. Durch das Erzeugen von Akzeptanz gegenüber den eigenen Möglichkeiten sollen den Klienten die Angst vor ihrem Versagen genommen und ihre überzogen selbstkritische Haltung aufgebrochen werden.

Eine weitere Behandlungsform stellt die Angstbewältigung dar. Das Verfahren, das auch zur Therapie von Phobien eingesetzt wird, bezeichnet man auch als „angewandte Entspannung“.

Die Therapieform basiert auf der sogenannten „progressiven Muskelrelaxation“ nach Jacoby. Die Angstpatienten lernen dabei, durch das gezielte An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen Verspannungszustände im Körper zu lösen. Nach kurzer Anweisung durch den Therapeuten können die Klienten die Methode auch Zuhause anwenden.
Durch die Entspannung der Muskulatur lernen die Betroffenen, körperliche Symptome ihrer irrationalen Angst, wie Herzrasen oder Magenschmerzen, frühzeitig zu erkennen und ihnen gezielt, zum Beispiel durch beruhigende Atemtechniken, entgegenzuwirken.
Oft wird die Muskelentspannung in Verbindung mit Stressmanagementtraining angewandt.

In Einzelübungen lernen unter generalisierter Angst leidende Menschen, Stresssituationen angemessen kognitiv zu verarbeiten. Die Selbstzweifel, die mit Gedanken wie „Ich schaffe das nicht“ verbunden sind, sollen durch positive Selbstaussagen ersetzt werden. Durch die Vergegenwärtigung der eigenen Stärken sollen die Klienten, entsprechend dem gesprächstherapeutischen Ansatz, ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein erhöhen können.

Nach dem Einüben der kognitiven Bewältigungsstrategien werden diese in Rollenspielen und simulierten Stresssituationen angewandt. Der Angstpatient wird dabei zum Beispiel aufgefordert, sich vorzustellen, er befände sich in einem Bewerbungsgespräch oder einer anderen stressinduzierenden Lage. Durch die erfolgreiche Anwendung der positiven Selbstaussagen erlebt der Klient, dass er seine Angst überwinden und Erfolgserlebnisse erzielen kann. Diese Erfahrung trägt zur Stärkung eines positiven Selbstbildes bei. Dieses „Stressimpfungstraining“ hat sich in der Praxis als äußerst effektiv erwiesen. Vielen Patienten gelingt es, durch selbstbejahende Gedanken ihre Versagensangst zu überwinden.


zurück
Gesundheitsthemen
Gesundheits-News
Qigong: Sanftes Training für Kraft und Gesundheit
Hilfe für Asthmatiker: Viel Obst und Gemüse essen
Hätten Sie's gewusst: Was ist eigentlich eine passive Immunisierung
Mittel mit Omega-3-Fettsäuren: Überflüssig
Selbsttests gegen Coronaviren oft wenig aussagekräftig
Eichenprozessionsspinner: „Reizende“ Raupen
Durchfall- und Gelbsuchterreger in Schach halten
Erste Hilfe bei Insektenstich
Eistee für heiße Tage: Erfrischend selbst gemacht
Wanderproviant – Lecker und ausgewogen: Obst und Gemüse als Energiekick für zwischendurch
Selbstmedikation als Teil der Daseinsvorsorge
Apotheker unterstützen Corona-Warn-App – und kümmern sich auch um Patienten ohne Smartphone
Lüften, Abstand halten, Maske tragen
Eine Frage der Einstellung: Trotz Diabetes den Sommer unbeschwert genießen
Mit Guppys gegen Gelbfieber
Neurologie: Wie Nikotin wieder unangenehm wird
Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen
Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?
Wie gesund sind Brennnesselsamen?
Superfood: Schlankmacher Konjakmehl?
Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?
Wärmflasche: gutes Hausmittel bei (Bauch-)Schmerzen
Alkohol macht Gehirn porös
Cholesterin nicht per se schädigend
E-Zigaretten schaden Mundflora
Änderungen in Arzneimittelversorgung ab 1. Juli 2020
Wassermelonenkerne: Für Salat, Müsli und als Brotaufstrich
92 Prozent der Deutschen würden Mehrkosten für Medikamente aus heimischer Produktion in Kauf nehmen
Nicht jede Tablette darf zerteilt werden
Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen
Augen pflegen, entspannt arbeiten im Homeoffice
Marathon und Ausdauersport: Darmbakterien erhöhen Leistung
Misteltee: Heiß wird er giftig
Carboloading für Läufer: Her mit den Kohlenhydraten!
Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?
Aphthen: wenn der Mund gereizt reagiert
Nasenmikroben wichtig für die Gesundheit
Was ist in Tiger Balm enthalten?
Ist Fluorid in Zahnpasta wichtig oder giftig?
Lästige Parasiten: Würmer bei Kindern
Borna-Virusinfektionen: unbekannte Rolle von Nutztieren
Seuchengefahr durch Bushmeat
Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall
Buchweizen: Vielseitige Körner mit nussigem Geschmack
Sizilianischer Sumach – roter Gewürzexot
Pfefferkörner – woher kommen die verschiedenen Farben?
Seltene Nebenwirkungen bei Blutdrucksenkern: Geschwollene Füße und Übelkeit
Richtige Ernährung rund um die Periode
COPD: Singen gegen Atemnot
Toilettenpapier, WC und Bidet – eine kleine Geschichte des „Stillen Örtchens“
Herpes in den Sommerferien: So haben Lippenbläschen wenig Chancen
Krebsfälle bleiben wegen Corona unentdeckt – Brustkrebs-Patientinnen besonders stark betroffen
Neue Broschüre von BZgA und Bundesnotarkammer „Organspende in der Patientenverfügung – Wünsche eindeutig dokumentieren“
Nahrungsergänzungsmittel: Höchstmengen-Empfehlungen aktualisiert
Wo die gelben Bänder wehen, darf man an fremden Bäumen ernten gehen
Zedernkerne: Delikatesse mit buttrig-harziger Note
Salz, Zucker und ungünstige Fett sparen
Hausapotheke einmal pro Jahr überprüfen
Ein Viertel der Erwachsenen nimmt dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel: Apothekerliche Begleitung notwendig
Corona-Lockerungen: Verbraucherportal listet bundesweit 2.000 Schnelltest-Apotheken
Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt: Neues Informationsportal der BZgA zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit jetzt online
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Fettreicher Meeresfisch und seine Alternativen
Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom mindert zu starke Regelblutungen
Ungesunde Ernährung beeinflusst die Psyche: Sind Frauen anfälliger?
Ohren säubern – Wattestäbchen: (K)ein Tabu?
Hausstaubmilben – die unerwünschten Gäste im Schlafzimmer
Juckende Haut im Sommer – Neurodermitis erfolgreich lindern
Was sind Sekundäre Pflanzenstoffe?
Nicht überraschend: Corona-Pfunde – vor allem jüngere Erwachsene haben zugenommen