Startseite der Grünstein-Apotheke Kontaktdaten Notdienstplan der Apotheken aus Schönau und Umgebung Impressum der Grünstein-Apotheke
  Die Apotheke
  Service
  Notdienstplan
  Aktuelles
  Das sollten Sie wissen
  Gesundheitsthemen
  Datenschutz
Informationen
Adresse:
Grünstein Apotheke
Artenreitring 1 a
83471 Schönau
Tel. (0 86 52) 96 39 -0
Fax. (0 86 52) 96 39 32

Unsere Öffnungszeiten:
Vormittags Mo. bis Do.
08.00 bis 12.30 Uhr

Nachmittags Mo., Die, Do.,

14.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch Nachmittag
geschlossen

Freitag

angepast an den Öffnungzeiten der Praxen

Samstags

08.00 bis 12.30 Uhr
Qualitätsmanagement

Unsere neue App
Fördert Depressionen: Gelernte Hilflosigkeit und pessimistischer Attributionsstil

Wiederholte Misserfolgserfahrungen führen bei einigen Menschen zu Passivität. Personen, welche die Erfahrung machen, dass sie durch ihr eigenes Handeln keine positiven Konsequenzen herbeiführen können, ziehen sich schneller aus dem sozialen Leben zurück, als Menschen, die an ihre Selbstwirksamkeit glauben, und werden depressiv. Warum das so ist, erklärte Seligman mit seiner Theorie zum Entstehen von Depressionen. Mitte der sechziger Jahre entwickelte er sein berühmtes Konzept der Gelernten Hilflosigkeit.
Seligman untersuchte das Entstehen von Passivität in einem triadischen Experiment mit Hunden.

Er verabreichte den Tieren Elektroschocks, wobei einige Hunde den Schock durch eine instrumentalisierte Verhaltensweise beenden konnten. Mit der Zeit zeigten diese Tiere die gewünschte Verhaltensweise immer schneller nach Einsetzen des Schocks. Sie hatten gelernt, den negativen Reiz durch Vermeidungsverhalten zu umgehen.
Eine andere Gruppe von Tieren erhielt ebenfalls Elektroschocks. Doch sie konnten die aversiven Reize nicht durch eine bestimmte Verhaltensweise beenden. Egal, wie sie reagierten, sie konnten dem negativen Stimulus nicht entkommen. Die Dauer des Schocks konnten sie nicht beeinflussen, die Schocklänge blieb konstant. Dadurch lernten die Hunde, ihr Verhalten und den Schock als voneinander unabhängige Ereignisse wahrzunehmen.
Im Anschluss an dieses Vermeidungstraining setzte man die Tiere der beiden Gruppen einzeln in eine sogenannte „Shuttle-Box“.

Nach einem kurzen Signal wurde die eine Hälfte des Bodens unter Strom gesetzt. Die Tiere konnten dem elektrischen Schock entgehen, indem sie über eine kleine Barriere auf die andere Seite des Käfigs sprangen. „Naive Hunde“, die zuvor keiner Konditionierung unterzogen worden waren, reagierten ebenso, wie die Tiere, die gelernt hatten, das ihr Verhalten effektiv ist, dem Schock zu entgehen. Bei Ertönen des Warnsignals sprangen sie schnell über die kleine Hürde. Nach einigen Durchgängen reagierten sie immer gelassener. Sie hatten gelernt, dass sie dem negativen Reiz entgehen können und wechselten in aller Ruhe die Käfigseite.

Die Tiere, die zuvor die Erfahrung der Hilflosigkeit gemacht hatten, verhielten sich in dramatischer Weise anders. Zwar rannten sie zu Beginn ebenfalls im Käfig hin und her wie ihre Artgenossen. Doch sie lernten nicht, dem Schock durch einen Sprung über die Hürde zu entgehen. Nach wenigen Minuten legten sie sich winselnd auf den elektrisch geladenen Boden. Mit steigender Zahl von Versuchsdurchführungen verfielen die Tiere in zunehmende Passivität. Nach einiger Zeit versuchten sie in keiner Weise mehr, dem Schock durch aktives Verhalten zu entgehen.

Dieses Nachlassen der Reaktionsbereitschaft aufgrund der vorherigen Erfahrung mangelnder Kontingenz zwischen dem eigenen Verhalten und den Ereignissen der Außenwelt, bezeichnet man als „gelernte Hilflosigkeit“. Bei Menschen und Tieren kann dieses Lernmuster aktiviert werden.

Menschen, die den Eindruck haben, ihre Umwelt nicht durch ihr eigenes Verhalten kontrollieren zu können, neigen zu sozialem Rückzug und zu Antriebslosigkeit. Zudem zeigen sowohl Tiere als auch Menschen, die Hilflosigkeit gelernt haben, typische Symptome einer depressiven Störung. Sie nehmen an Gewicht ab und verlieren das Interesse an sexuellen Handlungen.

Wie schnell negative Erfahrungen bei Menschen in gelernter Hilflosigkeit münden, ist allerdings von den Kognitionen abhängig. Erst wenn das eigene Handeln als wirkungslos und damit der Reiz als unkontrollierbar erlebt wird, entsteht Passivität. In diesem Zusammenhang spielen Attributionen eine wichtige Rolle.

Attributionen sind kognitive Muster, nach denen ein Mensch die Ursachen eines Ereignisses zuschreibt. Bekommt zum Beispiel eine Schülerin in der Mathearbeit eine „sechs“, so kann sie ihr eigenes Unvermögen dafür verantwortlich machen oder sich sagen, der Lehrer könne sie nicht leiden und habe daher besonders schwere Fragen gestellt. Im ersten Fall spricht man von einer internalen Attribution. Die Schülerin hält ihr eigenes Verhalten für den entscheidenden Faktor. Im letzteren Fall wird der Misserfolg hingegen äußeren, nicht beeinflussbaren Umständen zugeschrieben. Es hat eine externale Attribution stattgefunden. Die externale Attribution von Erfolgen bei gleichzeitiger internaler Attribution von Misserfolgen entspricht dem pessimitischen Attributionsstil.

Neben der Tendenz, negative Ereignisse als selbstverschuldet zu erleben und positive dem Zufall zuzuschreiben, dominieren Globalität und Stabilität das Denken depressiver Personen. Attribuiert eine Person global, so ist sie der Ansicht, dass eine Situation nicht spezifisch ist, sondern sich auf viele Lebenslagen beziehen lässt. Lässt im Supermarkt ein global und internal attribuierender Mensch zum Beispiel aus Versehen eine Packung Eier fallen, so wird er dieses Ereignis nicht als Einmaligkeit hinnehmen, sondern es als für seine Person typisch bewerten. Er wird glauben, er habe den Karton fallen lassen, weil er ungeschickt ist und zwei linke Hände hat. Tendieren Personen dazu, Misserfolge dauerhaft internal und global zu attribuieren, spricht man von einem pessimistischen Attributionsstil.
Heute ist bekannt, das der pessimistische Attributionsstil das Entstehen von Depressionen fördert.

Das pessimistische Denken kann sich dabei soweit steigern, dass die betroffenen Personen zufällige Ereignisse, wie zum Beispiel das versehentliche Anrempeln eines Anderen in einer dicht gedrängten Einkaufszone als eigenes Verschulden werten. Die Gedanken kreisen dann um die Frage, warum er nicht ausgewichen ist. Ein pessimistischer Attributionsstil begünstigt das Erleben der eigenen Person als minderwertig und schwach.
Geprägt wird der Attributionsstil einer Person durch deren Erfahrungen mit der Außenwelt, aber auch durch ihre Persönlichkeit. Menschen, die von Natur aus zu Introversion neigen, zeigen zum Beispiel häufiger eine internale Attributionsweise.


zurück
Gesundheitsthemen
Gesundheits-News
Qigong: Sanftes Training für Kraft und Gesundheit
Hilfe für Asthmatiker: Viel Obst und Gemüse essen
Hätten Sie's gewusst: Was ist eigentlich eine passive Immunisierung
Mittel mit Omega-3-Fettsäuren: Überflüssig
Selbsttests gegen Coronaviren oft wenig aussagekräftig
Eichenprozessionsspinner: „Reizende“ Raupen
Durchfall- und Gelbsuchterreger in Schach halten
Erste Hilfe bei Insektenstich
Eistee für heiße Tage: Erfrischend selbst gemacht
Wanderproviant – Lecker und ausgewogen: Obst und Gemüse als Energiekick für zwischendurch
Selbstmedikation als Teil der Daseinsvorsorge
Apotheker unterstützen Corona-Warn-App – und kümmern sich auch um Patienten ohne Smartphone
Lüften, Abstand halten, Maske tragen
Eine Frage der Einstellung: Trotz Diabetes den Sommer unbeschwert genießen
Mit Guppys gegen Gelbfieber
Neurologie: Wie Nikotin wieder unangenehm wird
Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen
Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?
Wie gesund sind Brennnesselsamen?
Superfood: Schlankmacher Konjakmehl?
Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?
Wärmflasche: gutes Hausmittel bei (Bauch-)Schmerzen
Alkohol macht Gehirn porös
Cholesterin nicht per se schädigend
E-Zigaretten schaden Mundflora
Änderungen in Arzneimittelversorgung ab 1. Juli 2020
Wassermelonenkerne: Für Salat, Müsli und als Brotaufstrich
92 Prozent der Deutschen würden Mehrkosten für Medikamente aus heimischer Produktion in Kauf nehmen
Nicht jede Tablette darf zerteilt werden
Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen
Augen pflegen, entspannt arbeiten im Homeoffice
Marathon und Ausdauersport: Darmbakterien erhöhen Leistung
Misteltee: Heiß wird er giftig
Carboloading für Läufer: Her mit den Kohlenhydraten!
Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?
Aphthen: wenn der Mund gereizt reagiert
Nasenmikroben wichtig für die Gesundheit
Was ist in Tiger Balm enthalten?
Ist Fluorid in Zahnpasta wichtig oder giftig?
Lästige Parasiten: Würmer bei Kindern
Borna-Virusinfektionen: unbekannte Rolle von Nutztieren
Seuchengefahr durch Bushmeat
Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall
Buchweizen: Vielseitige Körner mit nussigem Geschmack
Sizilianischer Sumach – roter Gewürzexot
Pfefferkörner – woher kommen die verschiedenen Farben?
Seltene Nebenwirkungen bei Blutdrucksenkern: Geschwollene Füße und Übelkeit
Richtige Ernährung rund um die Periode
COPD: Singen gegen Atemnot
Toilettenpapier, WC und Bidet – eine kleine Geschichte des „Stillen Örtchens“
Herpes in den Sommerferien: So haben Lippenbläschen wenig Chancen
Krebsfälle bleiben wegen Corona unentdeckt – Brustkrebs-Patientinnen besonders stark betroffen
Neue Broschüre von BZgA und Bundesnotarkammer „Organspende in der Patientenverfügung – Wünsche eindeutig dokumentieren“
Nahrungsergänzungsmittel: Höchstmengen-Empfehlungen aktualisiert
Wo die gelben Bänder wehen, darf man an fremden Bäumen ernten gehen
Zedernkerne: Delikatesse mit buttrig-harziger Note
Salz, Zucker und ungünstige Fett sparen
Hausapotheke einmal pro Jahr überprüfen
Ein Viertel der Erwachsenen nimmt dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel: Apothekerliche Begleitung notwendig
Corona-Lockerungen: Verbraucherportal listet bundesweit 2.000 Schnelltest-Apotheken
Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt: Neues Informationsportal der BZgA zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit jetzt online
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Fettreicher Meeresfisch und seine Alternativen
Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom mindert zu starke Regelblutungen
Ungesunde Ernährung beeinflusst die Psyche: Sind Frauen anfälliger?
Ohren säubern – Wattestäbchen: (K)ein Tabu?
Hausstaubmilben – die unerwünschten Gäste im Schlafzimmer
Juckende Haut im Sommer – Neurodermitis erfolgreich lindern
Was sind Sekundäre Pflanzenstoffe?
Nicht überraschend: Corona-Pfunde – vor allem jüngere Erwachsene haben zugenommen