Startseite der Grünstein-Apotheke Kontaktdaten Notdienstplan der Apotheken aus Schönau und Umgebung Impressum der Grünstein-Apotheke
  Die Apotheke
  Service
  Notdienstplan
  Aktuelles
  Das sollten Sie wissen
  Gesundheitsthemen
  Datenschutz
Informationen
Adresse:
Grünstein Apotheke
Artenreitring 1 a
83471 Schönau
Tel. (0 86 52) 96 39 -0
Fax. (0 86 52) 96 39 32

Unsere Öffnungszeiten:
Vormittags Mo. bis Do.
08.00 bis 12.30 Uhr

Nachmittags Mo., Die, Do.,

14.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch Nachmittag
geschlossen

Freitag

angepast an den Öffnungzeiten der Praxen

Samstags

08.00 bis 12.30 Uhr
Qualitätsmanagement

Unsere neue App
Angststörungen in der Kindheit
Für viele Menschen gilt die Kindheit als eine glückliche Zeit. In vielen Fällen ist sie das auch. Aber es gibt auch Kinder, für die das Leben nicht unbeschwert ist. Denn neben körperlich bedingten Beschwerden, die durch einen Unfall oder eine Krankheit verursacht werden, können Kinder genauso wie Erwachsene an psychischen Störungen erkranken.
Schätzungen zufolge leidet ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen unter einer ernsthaften psychischen Störung. Besonders häufig sind Depressionen und Störungen des Sozialverhaltens. Weiterhin können in der Kindheit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) oder Störungen bei der Ausscheidung auftreten. Weiterhin leiden viele Kinder unter einer Phobie.
Wie bei Erwachsenen können auch bei Kindern verschiedene Formen dieser Angststörung auftreten. Generell unterscheidet man zwischen spezifischen Phobien, die sich auf bestimmte Objekte, zum Beispiel Spinnen oder enge Räume, beziehen, sozialer Phobie, generalisierter Angststörung und Zwangsstörungen. Eine weitere Form der Angststörungen, die ausschließlich in der Kindheit auftritt, ist die Trennungsangst.

Kinder mit Trennungsangst reagieren panisch und extrem ängstlich, sobald sie von Mutter oder Vater getrennt werden sollen. Die Angst vor der Trennung von den Bezugspersonen äußert sich darin, dass sich die Kinder weigern, alleine zu sein. Sie reagieren panisch, sobald sie merken, dass sich ihre Eltern räumlich von ihnen entfernen wollen. Einige Kinder fürchten zudem, ihr Zuhause zu verlassen.  Im Extremfall werden sie schon dann von Angst befallen, wenn sie sich alleine in einem Raum aufhalten sollten.
 
Neben der Weigerung, alleine zu sein, werden Kinder mit Trennungsangst von der ständigen Befürchtung gequält, ihren Eltern könne etwas zustoßen. Die Vorstellung langfristig von ihnen getrennt zu werden, ist für sie unerträglich. Laut DSM, dem offiziellen Kategoriensystem psychiatrischer Erkrankungen, tritt Trennungsangst vor einem Alter von 18 Jahren auf und hält mindestens vier Wochen lang an.
Schätzungen zufolge leiden vier Prozent der Kinder unter Trennungsangst. Oft ist ein belastendes Ereignis, zum Beispiel der Tod einer nahestehenden Person, ein Umzug oder Schulwechsel, der Auslöser. Die Trennungsangst kann in einigen Fällen in eine Schulphobie übergehen. Die betroffenen Kinder weigern sich dann, zur Schule zu gehen. Sie wollen unbedingt zuhause bleiben und klagen morgens über körperliche Symptome wie Magenschmerzen oder Übelkeit. Für die Eltern stellt das Verhalten ihrer Kinder oft eine schwierige Herausforderung dar.
 
Im Gegensatz zu normalen Kinderängsten, die mit zunehmendem Alter meist von alleine vergehen, sind Phobien, wie die Trennungsangst, langanhaltend und bedürfen professioneller Behandlung. Denn die Angst ist extrem stark ausgeprägt und für die betroffnen Kinder sehr belastend.
 
Der Atem stockt, das Herz rast. Plötzlich ist sie da – die Angst. Mindestens zehn Prozent der Deutschen leidet unter einer Phobie. Damit zählt die Angststörung zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Ob Angst vor Spinnen oder engen Fahrstühlen – Mehr als einhundert verschiedene Formen von Phobien sind bekannt. Eines ist ihnen jedoch gemeinsam: Die Angst ist unbegründet, unangemessen und wird durch per se harmlose Objekte verursacht. Das Empfinden entsteht bei der Phobie nicht aufgrund einer tatsächlichen Bedrohung, sondern bezieht sich auf imaginäre, subjektiv empfundene Gefahren.
Bei Kindern muss grundlegend zwischen normalen Kinderängsten und Phobien unterschieden werden. Denn ein wenig Angst vor der Dunkelheit oder vor Monstern unter dem Bett haben viele Kinder. Der Grund ist, dass sie noch nicht über soviel Lebenserfahrung verfügen wie Erwachsene und Ereignisse daher weniger gut einordnen können. Sensible Kinder reagieren schnell mit Verwirrung und Verunsicherung auf schauerliche Geschichten oder gruselige Bilder.

Drei- bis Vierjährige haben oft Angst vor Verletzung oder Tod. Oftmals können sie Gesehenes oder Gehörtes, wie etwa Gruselgeschichten oder unbekannte Fernsehsendungen, noch nicht richtig verstehen. Auch unbedachte Äußerungen der Eltern werden in diesem Alter häufig auf die Goldwaage gelegt. Drohungen oder die Androhung von Strafen, führen schnell zu Angst und Verstörtheit. Kinder in diesem Alter sollten daher nicht unüberlegt mit angstauslösenden Situationen konfrontiert werden. Normale Kinderängste vergehen mit der Zeit von alleine wieder, während Phobien bestehen bleiben.
 
Als Grundregel im Umgang mit Kinderängsten gilt: Kinder sollten in Bezug auf ihre Angst möglichst nicht unter Druck gesetzt werden. Sie müssen lernen, dass es in Ordnung ist, ab und zu Angst zu haben. Durch einen verständnisvollen Umgang und Gespräche über die Ängste des Kindes können die Eltern helfen, diese zu überwinden. Übervorsichtiges Verhalten ist hingegen nicht zu empfehlen, da es die Angst der Kinder beflügelt und letztlich verstärkt.
 
Die Behandlung von Angststörungen kann, wie auch bei Erwachsenen, durch eine Therapie oder die Einnahme von Medikamenten erfolgen. Eine spezielle Form der Behandlung von Kindern stellt die sogenannte „Spieltherapie“ dar. Ihr Ziel ist es, verdrängte Konflikte der Kinder spielerisch an die Oberfläche zu bringen. Das hilft den Kindern, ihre irrationalen Ängste zu überwinden. Mit Therapien können Phobien in der Kindheit meist erfolgreich behandelt werden.

zurück
Gesundheitsthemen
Gesundheits-News
Qigong: Sanftes Training für Kraft und Gesundheit
Hilfe für Asthmatiker: Viel Obst und Gemüse essen
Hätten Sie's gewusst: Was ist eigentlich eine passive Immunisierung
Mittel mit Omega-3-Fettsäuren: Überflüssig
Selbsttests gegen Coronaviren oft wenig aussagekräftig
Eichenprozessionsspinner: „Reizende“ Raupen
Durchfall- und Gelbsuchterreger in Schach halten
Erste Hilfe bei Insektenstich
Eistee für heiße Tage: Erfrischend selbst gemacht
Wanderproviant – Lecker und ausgewogen: Obst und Gemüse als Energiekick für zwischendurch
Selbstmedikation als Teil der Daseinsvorsorge
Apotheker unterstützen Corona-Warn-App – und kümmern sich auch um Patienten ohne Smartphone
Lüften, Abstand halten, Maske tragen
Eine Frage der Einstellung: Trotz Diabetes den Sommer unbeschwert genießen
Mit Guppys gegen Gelbfieber
Neurologie: Wie Nikotin wieder unangenehm wird
Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen
Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?
Wie gesund sind Brennnesselsamen?
Superfood: Schlankmacher Konjakmehl?
Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?
Wärmflasche: gutes Hausmittel bei (Bauch-)Schmerzen
Alkohol macht Gehirn porös
Cholesterin nicht per se schädigend
E-Zigaretten schaden Mundflora
Änderungen in Arzneimittelversorgung ab 1. Juli 2020
Wassermelonenkerne: Für Salat, Müsli und als Brotaufstrich
92 Prozent der Deutschen würden Mehrkosten für Medikamente aus heimischer Produktion in Kauf nehmen
Nicht jede Tablette darf zerteilt werden
Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen
Augen pflegen, entspannt arbeiten im Homeoffice
Marathon und Ausdauersport: Darmbakterien erhöhen Leistung
Misteltee: Heiß wird er giftig
Carboloading für Läufer: Her mit den Kohlenhydraten!
Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?
Aphthen: wenn der Mund gereizt reagiert
Nasenmikroben wichtig für die Gesundheit
Was ist in Tiger Balm enthalten?
Ist Fluorid in Zahnpasta wichtig oder giftig?
Lästige Parasiten: Würmer bei Kindern
Borna-Virusinfektionen: unbekannte Rolle von Nutztieren
Seuchengefahr durch Bushmeat
Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall
Buchweizen: Vielseitige Körner mit nussigem Geschmack
Sizilianischer Sumach – roter Gewürzexot
Pfefferkörner – woher kommen die verschiedenen Farben?
Seltene Nebenwirkungen bei Blutdrucksenkern: Geschwollene Füße und Übelkeit
Richtige Ernährung rund um die Periode
COPD: Singen gegen Atemnot
Toilettenpapier, WC und Bidet – eine kleine Geschichte des „Stillen Örtchens“
Herpes in den Sommerferien: So haben Lippenbläschen wenig Chancen
Krebsfälle bleiben wegen Corona unentdeckt – Brustkrebs-Patientinnen besonders stark betroffen
Neue Broschüre von BZgA und Bundesnotarkammer „Organspende in der Patientenverfügung – Wünsche eindeutig dokumentieren“
Nahrungsergänzungsmittel: Höchstmengen-Empfehlungen aktualisiert
Wo die gelben Bänder wehen, darf man an fremden Bäumen ernten gehen
Zedernkerne: Delikatesse mit buttrig-harziger Note
Salz, Zucker und ungünstige Fett sparen
Hausapotheke einmal pro Jahr überprüfen
Ein Viertel der Erwachsenen nimmt dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel: Apothekerliche Begleitung notwendig
Corona-Lockerungen: Verbraucherportal listet bundesweit 2.000 Schnelltest-Apotheken
Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt: Neues Informationsportal der BZgA zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit jetzt online
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Fettreicher Meeresfisch und seine Alternativen
Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom mindert zu starke Regelblutungen
Ungesunde Ernährung beeinflusst die Psyche: Sind Frauen anfälliger?
Ohren säubern – Wattestäbchen: (K)ein Tabu?
Hausstaubmilben – die unerwünschten Gäste im Schlafzimmer
Juckende Haut im Sommer – Neurodermitis erfolgreich lindern
Was sind Sekundäre Pflanzenstoffe?
Nicht überraschend: Corona-Pfunde – vor allem jüngere Erwachsene haben zugenommen