Startseite der Grünstein-Apotheke Kontaktdaten Notdienstplan der Apotheken aus Schönau und Umgebung Impressum der Grünstein-Apotheke
  Die Apotheke
  Service
  Notdienstplan
  Aktuelles
  Das sollten Sie wissen
  Gesundheitsthemen
  Datenschutz
Informationen
Adresse:
Grünstein Apotheke
Artenreitring 1 a
83471 Schönau
Tel. (0 86 52) 96 39 -0
Fax. (0 86 52) 96 39 32

Unsere Öffnungszeiten:
Vormittags Mo. bis Do.
08.00 bis 12.30 Uhr

Nachmittags Mo., Die, Do.,

14.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch Nachmittag
geschlossen

Freitag

angepast an den Öffnungzeiten der Praxen

Samstags

08.00 bis 12.30 Uhr
Qualitätsmanagement

Unsere neue App
Was sind Emotionen ?

Trotz aller Unterschiede haben wir eins gemeinsam, unsere Gefühle.
Sie sind angeboren und werden von allen Menschen in gleicher Weise gezeigt.
Schon Kleinkinder lächeln ihre Mutter an, ihre Mimik und Gestik unterscheidet sich kaum von der Erwachsener.
Freude, Trauer, Wut, diese emotionalen Regungen werden in allen Kulturen gleich ausgedrückt. Ob Asiat, Amerikaner oder Europäer, wir können erkennen, ob sich jemand ärgert oder amüsiert.
Ein Unterschied besteht allerdings in den Umständen, in denen Emotionen ausgelebt werden. Kulturelle Normen legen fest, in welchen Situationen Emotionen angemessen sind.

In unserer westlichen Kultur würde niemand auf einer Beerdigung oder in der Kirche laut lachen.
In anderen Ländern erwartet man genau das von den Gästen. Nicht überall wird ein Todesfall als Grund zur Trauer wahrgenommen. Abhängig von den Werten und Ansichten der Gesellschaft werden Gefühle gezeigt. Ähnlich ist es auch mit ´den Geschlechtern. „Indianer weinen nicht“, wird Jungen erzählt. Denn schon bei Kleinkindern werden, je nach Geschlecht, bestimmte Gefühlsregungen gefördert oder unterdrückt. Genauso wie die Attraktivität des Neugeborenen anhand des Geschlechts definiert wird, geschieht es auch mit Emotionen. Während der kleine Junge stark und kräftig aussieht, freuen sich Verwandte über das zarte, hübsche Mädchen.
Typisch Frau: Emotional, irrational, gefühlsbetont , so sieht unser Klischee aus. Aber ist das wahr ?

Aufgrund gesellschaftlicher Einflüsse reagieren viele Frauen wirklich emotionaler, als es Männer tun würden. Frauen neigen zu Gefühlsbetonung während bei Männern sachliches, rationales Agieren als positiv empfunden wird. Frauen sollten hingegen eher sanft und emotional reagieren.

Unsere Gesellschaft ist hier ausschlaggebend. Die soziale Erfahrung bestimmt die zukünftigen Gefühlsäußerungen einer Person. Denn auch wenn diese Unterschiede nicht angeboren sind, sind sie doch vorhanden. Sie sind durch Normen und Werthaltungen der Gesellschaft, in der wir leben, entstanden.

Aber nicht nur Normen, sondern auch unsere eigenen Gedanken entscheiden, was wir wann empfinden. Dass unser Denken und unsere Gefühle in einer Wechselwirkung stehen, ist kaum noch zu bestreiten. Allerdings wird der genaue Zusammenhang von Emotion und Kognition noch kontrovers diskutiert. Die Debatte gleicht der Frage nach dem Huhn und dem Ei. Was zuerst kommt, ist bis heute unklar.

Besonders die rationale Bewertung der Situation scheint allerdings wesentlichen Einfluss auf unser emotionales Erleben zu nehmen. In einem spannenden Experiment konnte das dokumentiert werden: Man zeigte verschiedenen Versuchspersonen einen Film über die Beschneidung junger Männer. Die Szenen waren für unser Empfinden brutal, blutig, bestialisch. Es wurde im Detail gezeigt, wie australischen Ureinwohnern der Penis von der Spitze bis zum Hoden eingeschnitten wurde.
Trotzdem empfanden nicht alle Probanden das Gezeigte als Provokation und abstoßendes Prozedere. Denn ihre Emotionen waren von der Vorinformation abhängig, die man ihnen gab.

Insgesamt erhielten die Testpersonen vier verschiedene Formen von Kommentaren.
Während das „Trauma-Kommentar“ die Brutalität betonte, wurde beim „intellekutalisierenden Kommentar“ die Sichtweise eines Anthropologen geschildert. Testpersonen, die mit dieser distanzierten, rationalen Bildbeschreibung konfrontiert wurden, zeigten weit weniger emotionale Regungen. Ebenso verhielten sich die Probanden, die mit dem „verleugnenden Kommentar“ konfrontiert wurden. Die Darstellung des Geschehens als erfreulichen Initiationsritus, als glücklichen Eintritt in die Welt der Erwachsenen, führte ebenfalls zu einer Reduktion der unangenehme Gefühle. Zum Vergleich erhielt die vierte Gruppe keinen Kommentar. Ihre Reaktionen befanden sich im mittleren Bereich.

Die starken Gefühle, die der erste, traumatisierende Kommentar erzeugte, zeigt eindrucksvoll die Wirkung unserer Kognitionen auf die Entstehung von Gefühlen.
Die Art der Information beeinflusst dabei unser Denken. Die resultierenden Kognitionen, also die gedanklichen Prozesse, prägen unser Fühlen in entscheidender Weise.
Das kennen wir auch aus dem Alltag. Überlegen Sie, wie Sie sich fühlen, wenn Ihnen im Bus jemand mit Absicht auf den Fuß tritt. Entschuldigt sich Ihr Gegenüber höflich und betont, dass es ein Versehen war, werden Sie vermutlich weit weniger wütend sein, als wenn der andere es gezielt tat, um sich aggressiv den Weg zur Tür zu bahnen.

Einen weiteren Beleg für den Einfluss der Gedanken kennen wir aus dem medizinischen Bereich.
Sicherlich haben Sie schon von dem sogenannten „Placebo-Effekt“ gehört.
Die Einnahme eines wirkungslosen Ersatzmedikamentes beschleunigt die Heilung, weil der Patient an dessen Wirkung glaubt. Bekanntlich ‚versetzt der Glaube Berge’. Ähnlich ist es auch im Fall der Gefühle. Je nach den Überlegungen, die uns durch den Kopf gehen, empfinden wir anders.

Trotz dieses starken Einflusses der Gedanken lassen sich unsere Gefühle zum Glück nicht völlig steuern. Und gerade unsere echten, spontanen Gefühle stellen eine wundervolle Bereicherung unseres Lebens dar. Würden wir nicht über Emotionen verfügen, besäße Nichts eine Bedeutung.
Zwar müssten wir uns weder ärgern noch über irgendwelche Dinge Trauer empfinden, aber auch Glück, Freude und natürlich die Liebe verdanken wir nur unserer Fähigkeit, Gefühle zu empfinden.


zurück
Gesundheitsthemen
Gesundheits-News
Qigong: Sanftes Training für Kraft und Gesundheit
Hilfe für Asthmatiker: Viel Obst und Gemüse essen
Hätten Sie's gewusst: Was ist eigentlich eine passive Immunisierung
Mittel mit Omega-3-Fettsäuren: Überflüssig
Selbsttests gegen Coronaviren oft wenig aussagekräftig
Eichenprozessionsspinner: „Reizende“ Raupen
Durchfall- und Gelbsuchterreger in Schach halten
Erste Hilfe bei Insektenstich
Eistee für heiße Tage: Erfrischend selbst gemacht
Wanderproviant – Lecker und ausgewogen: Obst und Gemüse als Energiekick für zwischendurch
Selbstmedikation als Teil der Daseinsvorsorge
Apotheker unterstützen Corona-Warn-App – und kümmern sich auch um Patienten ohne Smartphone
Lüften, Abstand halten, Maske tragen
Eine Frage der Einstellung: Trotz Diabetes den Sommer unbeschwert genießen
Mit Guppys gegen Gelbfieber
Neurologie: Wie Nikotin wieder unangenehm wird
Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen
Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?
Wie gesund sind Brennnesselsamen?
Superfood: Schlankmacher Konjakmehl?
Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?
Wärmflasche: gutes Hausmittel bei (Bauch-)Schmerzen
Alkohol macht Gehirn porös
Cholesterin nicht per se schädigend
E-Zigaretten schaden Mundflora
Änderungen in Arzneimittelversorgung ab 1. Juli 2020
Wassermelonenkerne: Für Salat, Müsli und als Brotaufstrich
92 Prozent der Deutschen würden Mehrkosten für Medikamente aus heimischer Produktion in Kauf nehmen
Nicht jede Tablette darf zerteilt werden
Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen
Augen pflegen, entspannt arbeiten im Homeoffice
Marathon und Ausdauersport: Darmbakterien erhöhen Leistung
Misteltee: Heiß wird er giftig
Carboloading für Läufer: Her mit den Kohlenhydraten!
Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?
Aphthen: wenn der Mund gereizt reagiert
Nasenmikroben wichtig für die Gesundheit
Was ist in Tiger Balm enthalten?
Ist Fluorid in Zahnpasta wichtig oder giftig?
Lästige Parasiten: Würmer bei Kindern
Borna-Virusinfektionen: unbekannte Rolle von Nutztieren
Seuchengefahr durch Bushmeat
Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall
Buchweizen: Vielseitige Körner mit nussigem Geschmack
Sizilianischer Sumach – roter Gewürzexot
Pfefferkörner – woher kommen die verschiedenen Farben?
Seltene Nebenwirkungen bei Blutdrucksenkern: Geschwollene Füße und Übelkeit
Richtige Ernährung rund um die Periode
COPD: Singen gegen Atemnot
Toilettenpapier, WC und Bidet – eine kleine Geschichte des „Stillen Örtchens“
Herpes in den Sommerferien: So haben Lippenbläschen wenig Chancen
Krebsfälle bleiben wegen Corona unentdeckt – Brustkrebs-Patientinnen besonders stark betroffen
Neue Broschüre von BZgA und Bundesnotarkammer „Organspende in der Patientenverfügung – Wünsche eindeutig dokumentieren“
Nahrungsergänzungsmittel: Höchstmengen-Empfehlungen aktualisiert
Wo die gelben Bänder wehen, darf man an fremden Bäumen ernten gehen
Zedernkerne: Delikatesse mit buttrig-harziger Note
Salz, Zucker und ungünstige Fett sparen
Hausapotheke einmal pro Jahr überprüfen
Ein Viertel der Erwachsenen nimmt dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel: Apothekerliche Begleitung notwendig
Corona-Lockerungen: Verbraucherportal listet bundesweit 2.000 Schnelltest-Apotheken
Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt: Neues Informationsportal der BZgA zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit jetzt online
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Fettreicher Meeresfisch und seine Alternativen
Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom mindert zu starke Regelblutungen
Ungesunde Ernährung beeinflusst die Psyche: Sind Frauen anfälliger?
Ohren säubern – Wattestäbchen: (K)ein Tabu?
Hausstaubmilben – die unerwünschten Gäste im Schlafzimmer
Juckende Haut im Sommer – Neurodermitis erfolgreich lindern
Was sind Sekundäre Pflanzenstoffe?
Nicht überraschend: Corona-Pfunde – vor allem jüngere Erwachsene haben zugenommen