Startseite der Grünstein-Apotheke Kontaktdaten Notdienstplan der Apotheken aus Schönau und Umgebung Impressum der Grünstein-Apotheke
  Die Apotheke
  Service
  Notdienstplan
  Aktuelles
  Das sollten Sie wissen
  Gesundheitsthemen
  Datenschutz
Informationen
Adresse:
Grünstein Apotheke
Artenreitring 1 a
83471 Schönau
Tel. (0 86 52) 96 39 -0
Fax. (0 86 52) 96 39 32

Unsere Öffnungszeiten:
Vormittags Mo. bis Do.
08.00 bis 12.30 Uhr

Nachmittags Mo., Die, Do.,

14.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch Nachmittag
geschlossen

Freitag

angepast an den Öffnungzeiten der Praxen

Samstags

08.00 bis 12.30 Uhr
Qualitätsmanagement

Unsere neue App
Panikstörung
Plötzlich überfiel die Frau überwältigende Angst. Wie aus heiterem Himmel geriet sie in Panik. Schweißausbruch, zitternde Hände und das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen, sind typische Anzeichen einer Panikattacke. Oft haben die Betroffenen urplötzlich Angst, ihr Herz könnte versagen. Attacken überwältigender Panik sind das Charakteristikum der Panikstörung. Von einer Panikstörung spricht man, wenn bestimmte Symptome immer wieder abrupt und äußerst intensiv auftreten. Zu ihnen zählen Herzrasen, Schwitzen, Zittern, das Gefühl, zu keine Luft mehr zu bekommen und zu ersticken oder der Eindruck, gleich in Ohnmacht zu fallen oder gar zu sterben.

Menschen mit einer Panikstörung erleben während der Attacke ihre Umgebung meist verschwommen und schemenhaft. Sie fühlen sich von der Situation losgelöst und empfinden den Augenblick so, als würden sie neben sich stehen. Oft werden die körperlichen Symptome von der Angst, verrückt zu werden und die Kontrolle über sich selbst zu verlieren, begleitet. Kribbeln in Händen und Füßen und Hitze- oder Kälteschauer zählen ebenfalls zu dem Krankheitsbild. Meist dauern die Attacken einige Minuten an, und die Symptome steigern sich innerhalb der ersten Zeit.. Der Auslöser einer Panikattacke kann die Konfrontation mit angstbesetzten Situationen oder Gegenständen sein. Bei einigen Betroffenen treten die Attacken aber auch ohne erkennbaren Grund quasi aus heiterem Himmel auf.

Aus der Angst vor den Attacken heraus suchen viele Menschen mit Panikstörungen Ärzte auf, durchschnittlich siebenmal häufiger als Nicht-Betroffene. Denn oft vermuten sie hinter den Symptomen körperliche Beschwerden wie einen Herzfehler. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Krankheiten, die ähnliche Symptome auslösen können wie die einer Panikattacke. Zu ihnen zählen Schilddrüsenerkrankungen und allgemein Herzprobleme. Bei der Diagnose der Panikstörung muss daher zunächst ausgeschlossen werden, dass Symptome wie Herzrasen oder Schwindelgefühle nicht auf eine diese Ursachen zurückzuführen sind. 

Die Angst vor den Panikattacken bestimmt einen Großteil des Lebens der Betroffenen. Sie hält oft monatelang nach dem Auftreten der ersten Attacke an. Viele der Betroffenen fürchten besonders, in öffentlichen Situationen eine Attacke zu erleiden. Momente, in denen sie sich vor anderen blamieren könnten oder keine Möglichkeit zur Flucht  vorhanden ist, meiden viele daher. Dieses Verhalten kann sich bis zu einer Agoraphobie steigern. Unter dieser Form der Angststörung versteht man die Angst, öffentliche Orte aufzusuchen. Meist entwickelt sich die Agorapobie schleichend. Wie die meisten Angststörungen wird sie durch den Mechanismus der Konditionierung erlernt. Darunter versteht man die Koppelung verschiedener Reize miteinander. Die Angst vor der Dunkelheit kann zum Beispiel durch einen nächtlichen Überfall induziert werden. Durch die zeitliche Koppelung der aversiven Erfahrung mit der Dunkelheit kann eine entsprechende Assoziation geknüpft werden, die dazu führt, dass Spaziergänge in den Abendstunden gemieden werden. Durch die Erfahrung, keine weiteren Überfälle zu durchleben, werden die Betroffenen in diesem Verhalten bestärkt. Das kann langfristig dazu führen, dass sie die Verhaltensweise generalisieren, also auf weitere Situationen, zum Beispiel dunkle Räume und die frühen Abendstunden, ausdehnen.

Zunächst meiden die Betroffenen auch im Fall der Panikstörung mit Agoraphobie oft nur vereinzelte Situationen. Durch die Erfahrung, dadurch erfolgreich verhindern zu können, in diesen Situationen eine Attacke zu erleiden, dehnen sie ihren Verhaltensradius schrittweise aus. Wurden anfangs zunächst zum Beispiel nur Marktplätze und Kaufhäuser gemieden, kann sich die Agoraphobie mit der Zeit auf sämtliche Orte ausdehnen, in denen fremde Menschen angetroffen werden können. Die Folge dieses Verhaltens liegt auf der Hand. Die Betroffenen vereinsamen zusehends und wagen sich im Endstadium der Pathogenese kaum noch aus ihrem Haus. Viele, aber nicht alle Menschen, die unter einer Panikstörung leiden, sind gleichzeitig von Agoraphobie betroffen.

Die Behandlung der Panikstörungen verläuft in vielen Fällen erfolgreich. Als besonders günstig haben sich medikamentöse und die kognitive Therapieformen erwiesen.

In den 60er Jahren erkannte man, dass die Symptome der Panikstörung durch die Gabe von Antidepressiva verringert werden können. Ursprünglich wurde diese Medikamentengruppe zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Die Wirkung gegen die Panik erklärte man sich durch die Wirkung der Medikamente auf den Noradrenalinhaushalt. Beim Noradrenalin handelt es sich um einen Botenstoff, der an der Signalverarbeitung im Gehirn beteiligt ist. Menschen mit einer Panikstörung scheinen unter einer erhöhten Noradrendalin-Aktivität zu leiden. Der Locus coeruleus ist die Region im Gehirn, in der ein Großteil des Noradrenalins produziert wird. Antidepressiva drosseln seine Produktivität. Parallel zu der Einnahme von Medikamenten kann Flooding eingesetzt werden, um die Symptome der Agroaphobie zu lindern. Beim Flooding handelt es sich um eine bewährte Therapieform zur Behandlung von Angststörungen. In ihrem Rahmen werden die Klienten gezielt mit den angstauslösenden Situationen konfrontiert. Durch das Durchleben der Angst erfahren sie, dass die Angst nicht ewig andauert, sondern sich nach einiger Zeit verringert. Diese Erfahrung wirkt sich positiv aus und nimmt den Betroffenen ihre irrationalen Ängste. Im Fall der Furcht vor der Dunkelheit kann das Flooding zum Beispiel erfolgen, indem der Betroffene zunächst in Begleitung abends spazieren geht. Mit der Zeit würde man die situativen Gegebenheiten zuspitzen, und den Betroffenen zum Beispiel auffordern, sich mitten in der Nacht alleine auf eine Parkbank zu setzen.

Als ebenfalls sehr erfolgreich zur Behandlung der Panikstörung haben sich kognitive Therapien erwiesen. Sie zielen auf die Änderung der Gedanken der Klienten. Oft achten sie extrem auf körperliche Empfindungen und neigen dazu, kleinste Signale ihres Körpers überzuinterpretieren. Diese Fehlinterpretationen werden im Rahmen von Gesprächen geklärt und dem Klienten vor Augen geführt. Zum Beispiel wird ihm erklärt, dass einige körperliche Symptome keine Gefahr darstellen und völlig normal sind. Zudem lernen sie Strategien zum effizienten Umgang mit Stress. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, während der Therapiesitzungen bewusst Panikattacken zu induzieren. Sie werden von dem Therapeuten überwacht, der mit dem Klienten Möglichkeiten entwickelt, mit diesen Situationen umzugehen und die Panik schnell zu überwinden.

zurück
Gesundheitsthemen
Gesundheits-News
Qigong: Sanftes Training für Kraft und Gesundheit
Hilfe für Asthmatiker: Viel Obst und Gemüse essen
Hätten Sie's gewusst: Was ist eigentlich eine passive Immunisierung
Mittel mit Omega-3-Fettsäuren: Überflüssig
Selbsttests gegen Coronaviren oft wenig aussagekräftig
Eichenprozessionsspinner: „Reizende“ Raupen
Durchfall- und Gelbsuchterreger in Schach halten
Erste Hilfe bei Insektenstich
Eistee für heiße Tage: Erfrischend selbst gemacht
Wanderproviant – Lecker und ausgewogen: Obst und Gemüse als Energiekick für zwischendurch
Selbstmedikation als Teil der Daseinsvorsorge
Apotheker unterstützen Corona-Warn-App – und kümmern sich auch um Patienten ohne Smartphone
Lüften, Abstand halten, Maske tragen
Eine Frage der Einstellung: Trotz Diabetes den Sommer unbeschwert genießen
Mit Guppys gegen Gelbfieber
Neurologie: Wie Nikotin wieder unangenehm wird
Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen
Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?
Wie gesund sind Brennnesselsamen?
Superfood: Schlankmacher Konjakmehl?
Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?
Wärmflasche: gutes Hausmittel bei (Bauch-)Schmerzen
Alkohol macht Gehirn porös
Cholesterin nicht per se schädigend
E-Zigaretten schaden Mundflora
Änderungen in Arzneimittelversorgung ab 1. Juli 2020
Wassermelonenkerne: Für Salat, Müsli und als Brotaufstrich
92 Prozent der Deutschen würden Mehrkosten für Medikamente aus heimischer Produktion in Kauf nehmen
Nicht jede Tablette darf zerteilt werden
Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen
Augen pflegen, entspannt arbeiten im Homeoffice
Marathon und Ausdauersport: Darmbakterien erhöhen Leistung
Misteltee: Heiß wird er giftig
Carboloading für Läufer: Her mit den Kohlenhydraten!
Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?
Aphthen: wenn der Mund gereizt reagiert
Nasenmikroben wichtig für die Gesundheit
Was ist in Tiger Balm enthalten?
Ist Fluorid in Zahnpasta wichtig oder giftig?
Lästige Parasiten: Würmer bei Kindern
Borna-Virusinfektionen: unbekannte Rolle von Nutztieren
Seuchengefahr durch Bushmeat
Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall
Buchweizen: Vielseitige Körner mit nussigem Geschmack
Sizilianischer Sumach – roter Gewürzexot
Pfefferkörner – woher kommen die verschiedenen Farben?
Seltene Nebenwirkungen bei Blutdrucksenkern: Geschwollene Füße und Übelkeit
Richtige Ernährung rund um die Periode
COPD: Singen gegen Atemnot
Toilettenpapier, WC und Bidet – eine kleine Geschichte des „Stillen Örtchens“
Herpes in den Sommerferien: So haben Lippenbläschen wenig Chancen
Krebsfälle bleiben wegen Corona unentdeckt – Brustkrebs-Patientinnen besonders stark betroffen
Neue Broschüre von BZgA und Bundesnotarkammer „Organspende in der Patientenverfügung – Wünsche eindeutig dokumentieren“
Nahrungsergänzungsmittel: Höchstmengen-Empfehlungen aktualisiert
Wo die gelben Bänder wehen, darf man an fremden Bäumen ernten gehen
Zedernkerne: Delikatesse mit buttrig-harziger Note
Salz, Zucker und ungünstige Fett sparen
Hausapotheke einmal pro Jahr überprüfen
Ein Viertel der Erwachsenen nimmt dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel: Apothekerliche Begleitung notwendig
Corona-Lockerungen: Verbraucherportal listet bundesweit 2.000 Schnelltest-Apotheken
Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt: Neues Informationsportal der BZgA zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit jetzt online
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Fettreicher Meeresfisch und seine Alternativen
Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom mindert zu starke Regelblutungen
Ungesunde Ernährung beeinflusst die Psyche: Sind Frauen anfälliger?
Ohren säubern – Wattestäbchen: (K)ein Tabu?
Hausstaubmilben – die unerwünschten Gäste im Schlafzimmer
Juckende Haut im Sommer – Neurodermitis erfolgreich lindern
Was sind Sekundäre Pflanzenstoffe?
Nicht überraschend: Corona-Pfunde – vor allem jüngere Erwachsene haben zugenommen