Startseite der Grünstein-Apotheke Kontaktdaten Notdienstplan der Apotheken aus Schönau und Umgebung Impressum der Grünstein-Apotheke
  Die Apotheke
  Service
  Notdienstplan
  Aktuelles
  Das sollten Sie wissen
  Gesundheitsthemen
  Datenschutz
Informationen
Adresse:
Grünstein Apotheke
Artenreitring 1 a
83471 Schönau
Tel. (0 86 52) 96 39 -0
Fax. (0 86 52) 96 39 32

Unsere Öffnungszeiten:
Vormittags Mo. bis Do.
08.00 bis 12.30 Uhr

Nachmittags Mo., Die, Do.,

14.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch Nachmittag
geschlossen

Freitag

angepast an den Öffnungzeiten der Praxen

Samstags

08.00 bis 12.30 Uhr
Qualitätsmanagement

Unsere neue App
Tückisch und hoch ansteckend: Feigwarzen

Sie sind eine der Geschlechtskrankheiten: Die Feigwarzen. Ausgelöst werden sie durch Viren. Viele Menschen sind Träger der Viren, sind also infiziert, allerdings ohne Symptome auszubilden.
Zum Ausbruch kommen die Warzen erst, wenn das Immunsystem schwer angeschlagen ist - etwa bei HIV-Positiven oder drogenabhängigen Menschen.
Die meisten Feigwarzenbesiedlungen sind lästig, aber nicht gefährlich. Doch gibt es auch Erreger, glücklicherweise sehr selten, die als Krebs erregend gelten und z.B. Gebärmutterhalskrebs auslösen können.

Der Erreger
Bei dem Erreger handelt es sich um ein Papillom-Virus, das sich in zahlreiche Untergruppen weiter aufgliedert. Etwa 30 dieser Gruppen können zu den Hauterscheinungen führen. Das Virus gilt als hochansteckend und vermehrt sich bemerkenswert schnell.
Übertragen wird das Virus beim (ungeschützten) Geschlechtsverkehr. In wenigen Fällen kann die Infektion auch über ein gebrauchtes Handtuch erfolgen. Voraussetzung ist, dass die Haut kleine Defekte aufweist und das Immunsystem geschwächt ist.
Die Infektionsrate mit Papillomviren ist in den vergangenen Jahren um ein Vielfaches gestiegen, berichten Hautärzte. Jeder Siebte, so wird vermutet, ist Träger des Virus. Die Infektionsrate liegt in den Jahren am höchsten, in denen die Menschen sexuell am aktivsten sind.
Deshalb gilt eine Papillom-Infektion bei Kindern auch als ein erster Hinweis auf einen möglichen sexuellen Missbrauch.

Wer sind diese Feigwarzen?
Der lateinische Name lautet: Condylomata accuminata. Abgekürzt: Kondylom.
Feigwarzen wachsen meist als relativ kleine, flache, veränderte Areale auf der Haut. Manchmal sind sie so klein, dass sie ohne Mikroskop nicht zu sehen sind.
Sie können aber auch von Stecknadelkopf-groß bis zu einigen Zentimetern groß werden. Die Veränderungen sind rötlich, grau-bräunlich oder weißlich gefärbt. Die Warzen sind in den meisten Fällen schmerzlos. Die ersten Feigwarzen zeigen sich meist einige Wochen nach der Ansteckung.
In schweren Fällen sind die Feigwarzen so zahlreich, dass sie zusammenwachsen und dann aussehen, als wüchsen sie zu einem „Rasen“ zusammen. Der Begriff des „Warzenbeets“ wird in diesem Zusammenhang auch oft benutzt.
Zu finden sind sie am meisten am Anus- oder Enddarmbereich. Bei Männern finden sie sich darüber hinaus auf Penisschaft oder Eichel. Bei Frauen sind teils die inneren Schamlippen und/oder der Scheideneingang besiedelt.
Manchmal befinden sich die Warzen auch im Innern der Vagina. Handelt es sich bei der Infektion um bestimmte Untergruppen der Papillome, kann unter Umständen Gebärmutterhalskrebs entstehen.

Die Therapie
Die meisten Betroffenen sagen von ihren Hautveränderungen zunächst einmal nichts. Zu unangenehm ist das Gespräch über diese Geschlechtskrankheit. Außerdem sieht eine starke Besiedlung auch nicht schön aus. Der Arzt wird meist erst aufgesucht, wenn die Besiedlung bereits stark ausgeprägt ist. Das ist ein Fehler.
Denn in diesem Stadium ist eine Behandlung bereits sehr aufwändig. Mit Warzenzangen, Elektroschlinge oder speziellen Tinkturen können nur vereinzelte Warzen entfernt werden. Hat sich ein Rasen gebildet, hilft meist nur eine Lasertherapie.
Allerdings bekämpfen die meisten Therapien nur die Symptome, die Warzen werden weggebrannt, herausgeschnitten oder weggeätzt. Die Ursache, die eigentliche virale Infektion, ist damit nicht ausgeheilt. Deshalb können die Feigwarzen jederzeit wieder auftreten.

Eine etwas nachhaltigere Wirkung zeigt eine Behandlung mit einer Substanz namens Imiquimod, die auf die befallenen Hautareale aufgetragen wird. Das Mittel stimuliert die Eigen-Immunabwehr der Haut und setzt so genannte Zytokine frei. Sie aktivieren die Killerzellen der Immunabwehr, die dann ihrerseits die Papillom-Viren ausschalten. Dieser Mechanismus ist so stark, dass es nur noch selten zu weiteren Ausbrüchen kommt. Als positiv auf die Heilung haben sich chirurgische Warzenentfernungen vor der medikamentösen Therapie ausgewirkt.
Allerdings ist die Therapie langwierig: Über etwa vier Monate muss das Mittel mehrfach wöchentlich auf die betroffenen Bezirke aufgetragen und über Nacht dort belassen werden.
Außerdem: Wer in einer festen Partnerschaft ist, kann Freund oder Freundin direkt mit zum Arzt nehmen. Denn beide müssen diese Therapie mitmachen. Sonst steckt der eine den anderen wieder an. Und während der Behandlungsdauer sollte das Kondom auch immer auf dem Nachttisch liegen.
Wer sich mit den Viren erst gar nicht infizieren möchte, der sollte sich sowieso des Gummis bedienen. Besonders dann, wenn er oder sie wechselnde Partner haben.


zurück
Gesundheitsthemen
Gesundheits-News
Qigong: Sanftes Training für Kraft und Gesundheit
Hilfe für Asthmatiker: Viel Obst und Gemüse essen
Hätten Sie's gewusst: Was ist eigentlich eine passive Immunisierung
Mittel mit Omega-3-Fettsäuren: Überflüssig
Selbsttests gegen Coronaviren oft wenig aussagekräftig
Eichenprozessionsspinner: „Reizende“ Raupen
Durchfall- und Gelbsuchterreger in Schach halten
Erste Hilfe bei Insektenstich
Eistee für heiße Tage: Erfrischend selbst gemacht
Wanderproviant – Lecker und ausgewogen: Obst und Gemüse als Energiekick für zwischendurch
Selbstmedikation als Teil der Daseinsvorsorge
Apotheker unterstützen Corona-Warn-App – und kümmern sich auch um Patienten ohne Smartphone
Lüften, Abstand halten, Maske tragen
Eine Frage der Einstellung: Trotz Diabetes den Sommer unbeschwert genießen
Mit Guppys gegen Gelbfieber
Neurologie: Wie Nikotin wieder unangenehm wird
Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen
Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?
Wie gesund sind Brennnesselsamen?
Superfood: Schlankmacher Konjakmehl?
Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?
Wärmflasche: gutes Hausmittel bei (Bauch-)Schmerzen
Alkohol macht Gehirn porös
Cholesterin nicht per se schädigend
E-Zigaretten schaden Mundflora
Änderungen in Arzneimittelversorgung ab 1. Juli 2020
Wassermelonenkerne: Für Salat, Müsli und als Brotaufstrich
92 Prozent der Deutschen würden Mehrkosten für Medikamente aus heimischer Produktion in Kauf nehmen
Nicht jede Tablette darf zerteilt werden
Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen
Augen pflegen, entspannt arbeiten im Homeoffice
Marathon und Ausdauersport: Darmbakterien erhöhen Leistung
Misteltee: Heiß wird er giftig
Carboloading für Läufer: Her mit den Kohlenhydraten!
Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?
Aphthen: wenn der Mund gereizt reagiert
Nasenmikroben wichtig für die Gesundheit
Was ist in Tiger Balm enthalten?
Ist Fluorid in Zahnpasta wichtig oder giftig?
Lästige Parasiten: Würmer bei Kindern
Borna-Virusinfektionen: unbekannte Rolle von Nutztieren
Seuchengefahr durch Bushmeat
Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall
Buchweizen: Vielseitige Körner mit nussigem Geschmack
Sizilianischer Sumach – roter Gewürzexot
Pfefferkörner – woher kommen die verschiedenen Farben?
Seltene Nebenwirkungen bei Blutdrucksenkern: Geschwollene Füße und Übelkeit
Richtige Ernährung rund um die Periode
COPD: Singen gegen Atemnot
Toilettenpapier, WC und Bidet – eine kleine Geschichte des „Stillen Örtchens“
Herpes in den Sommerferien: So haben Lippenbläschen wenig Chancen
Krebsfälle bleiben wegen Corona unentdeckt – Brustkrebs-Patientinnen besonders stark betroffen
Neue Broschüre von BZgA und Bundesnotarkammer „Organspende in der Patientenverfügung – Wünsche eindeutig dokumentieren“
Nahrungsergänzungsmittel: Höchstmengen-Empfehlungen aktualisiert
Wo die gelben Bänder wehen, darf man an fremden Bäumen ernten gehen
Zedernkerne: Delikatesse mit buttrig-harziger Note
Salz, Zucker und ungünstige Fett sparen
Hausapotheke einmal pro Jahr überprüfen
Ein Viertel der Erwachsenen nimmt dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel: Apothekerliche Begleitung notwendig
Corona-Lockerungen: Verbraucherportal listet bundesweit 2.000 Schnelltest-Apotheken
Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt: Neues Informationsportal der BZgA zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit jetzt online
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Fettreicher Meeresfisch und seine Alternativen
Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom mindert zu starke Regelblutungen
Ungesunde Ernährung beeinflusst die Psyche: Sind Frauen anfälliger?
Ohren säubern – Wattestäbchen: (K)ein Tabu?
Hausstaubmilben – die unerwünschten Gäste im Schlafzimmer
Juckende Haut im Sommer – Neurodermitis erfolgreich lindern
Was sind Sekundäre Pflanzenstoffe?
Nicht überraschend: Corona-Pfunde – vor allem jüngere Erwachsene haben zugenommen