Startseite der Grünstein-Apotheke Kontaktdaten Notdienstplan der Apotheken aus Schönau und Umgebung Impressum der Grünstein-Apotheke
  Die Apotheke
  Service
  Notdienstplan
  Aktuelles
  Das sollten Sie wissen
  Gesundheitsthemen
  Datenschutz
Informationen
Adresse:
Grünstein Apotheke
Artenreitring 1 a
83471 Schönau
Tel. (0 86 52) 96 39 -0
Fax. (0 86 52) 96 39 32

Unsere Öffnungszeiten:
Vormittags Mo. bis Do.
08.00 bis 12.30 Uhr

Nachmittags Mo., Die, Do.,

14.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch Nachmittag
geschlossen

Freitag

angepast an den Öffnungzeiten der Praxen

Samstags

08.00 bis 12.30 Uhr
Qualitätsmanagement

Unsere neue App
Übergewicht bekämpfen

Jeder Mensch und jedes Tier muss Nahrung aufnehmen, um sein Leben zu erhalten. Hunger verspüren die meisten Menschen in Deutschland aber nur noch selten. Meistens wird aus Gewohnheit gegessen oder die sozialen Umstände geben die Zeiten der Nahrungsaufnahme vor. Immer mehr Menschen scheinen damit nicht mehr gut zurecht zu kommen. Die Zahl der Übergewichtigen wächst und selbst Kinder sind adipös, bekommen Diabetes oder andere durch Übergewicht mitbedingte Krankheiten. Schuld ist eine unausgewogene, übermäßige Ernährungsweise.

Die Vorliebe vieler Menschen für zucker- und fetthaltige Lebensmittel lässt sich leicht erklären. Derartige Nahrungsmittel liefern viel Energie. In einer Umwelt, die knappe Nahrungsressourcen bietet, ist ihre gezielte Aufnahme lebenserhaltend. Durch die Evolution bedingt bevorzugen Lebewesen daher Kalorienbomben. Studien belegen, dass schon Neugeborene eine natürliche Präferenz für Süßes und eine Abneigung gegen bittere Stoffe haben. Die Präferenz ist angeboren, denn Menschen sind Allesfresser. Sie nehmen tierische und pflanzliche Stoffe auf. Bei Pflanzen schmecken die kohlenhydratreichen Früchte in der Regel süß. Ihre Giftstoffe schmecken hingegen bitter.
Der Grad, in dem Nahrung anreizend wirkt, hängt aber natürlich auch vom aktuellen physiologischen Zustand eines Lebewesens ab. Ein Sprichwort besagt: das Mehl schmeckt bitter, wenn die Mäuse satt sind.

Bei Befriedigung des Grundbedürfnisses nimmt der durch die Nahrung vermittelte Anreiz ab. Haben wir Hunger, erleben wir Menschen andersherum Gerüche und Geschmack von Nahrungsmitteln als angenehmer und intensiver. Deswegen sollte man es vermeiden, mit knurrendem Magen einzukaufen. Durch die erhöhte Anreizwirkung landen dann meist zu viele Nahrungsmittel in den Einkaufstüten.

Wenn Nahrung im Überfluss vorhanden ist, nehmen Menschen schnell mehr zucker- und fetthaltige Nahrung zu sich, als es zur Vermeidung von Übergewicht angebracht ist. Die Gründe, warum sich einige Menschen zu übermäßiger Nahrungsaufnahme verleiten lassen, während andere schlank bleiben, konnten allerdings noch nicht umfassend geklärt werden. Einige Experten gehen davon aus, dass dicke Menschen weniger auf ihre inneren Signale hören. Sie ignorieren ihr Sättigungsgefühl, sobald gustatorische Außenreize vorliegen. Äußerungen wie „ich konnte der Sahnetorte einfach nicht widerstehen“ spiegeln das wider. Die optische Beschaffenheit der Nahrung spielt dabei eine große Rolle. Untersuchungen konnten belegen, dass Menschen, die über eine Sonde ernährt werden, vorher also die Nahrung weder sehen noch riechen können, bei freier Verfügbarkeit der Nahrung ihre Aufnahmemenge nach wenigen Tagen regulieren und ihr Gewicht halten.

In Studien konnte zudem belegt werden, dass die kognitive Einschätzung der Nahrung bei der Ernährung eine entscheidende Rolle spielt. Durch verschiedene Aufdrucke auf Verpackungen vermittelte man den Versuchspersonen das Gefühl, besonders kalorienreiche oder kalorienarme Nahrung zu sich zu nehmen. Das Wissen um den Nährstoffgehalt spielte, so zeigte sich, eine entscheidende Rolle dabei, wie die Probanden ihr eigenes Hunger- und Sättigungsgefühl einschätzten und wie viel sie aßen.
Die Information über den energetischen Zustand eines Menschen wird in dessen Hirnstamm gespeichert. Innere Signale wie Dehnungsreize im Magen oder Druck auf die Magenwände dienen unter anderem als Informationsquellen.

Viele Erwachsene haben aber verlernt, auf diese inneren Signale zu achten. Die Wahrnehmung des Nahrungsangebotes führt bei ihnen zu einer Verzerrung des Sättigungsgefühls, so dass trotzdem gegessen wird. Zudem nehmen viele Menschen zu große Mengen auf einmal auf, weil sie die Befriedigung ihres Hungergefühls nicht wahrnehmen. In einer Studie zeigte sich, dass übergewichtige Versuchspersonen weniger auf ihr Sättigungsgefühl achten als normalgewichtige und weiter essen, obwohl sie schon satt sind. Unter einem Vorwand bat man die Teilnehmer in dem Versuch, mit leerem Magen zu erscheinen. Einer Gruppe gab man dann die Gelegenheit, ihren Hunger mit Sandwiches zu stillen, die Probanden der anderen Gruppe blieben hungrig. Daraufhin sollten die Versuchspersonen Gebäck essen und dessen Geschmack beurteilen. Es zeigte sich, dass die Normalgewichtigen, die zuvor Sandwiches gegessen hatten, weniger Gebäck aßen, während die Übergewichtigen unabhängig davon, ob sie zuvor schon etwas gegessen hatten oder nicht, gleich große Mengen Gebäcks verzehrten.

In diesem Zusammenhang lässt sich auch das sogenannte Frustessen erklären. Gefühle wie Angst oder Ärger überdecken bei den Betroffenen das natürliche Sättigungsempfinden. Kalorienhaltige Nahrungsmittel wie Schokolade werden nicht gegessen, um den energetischen Zustand des Körpers zu optimieren, sondern als hilfloser Versuch, die emotionale Lage zu stabilisieren.

Aus dem unangemessenen Essverhalten kann sich schnell ein Teufelskreis entwickeln. Aufgrund vorherrschender Schönheitsideale oder gesundheitlicher Aspekte beginnen viele Übergewichtige eine Diät. Sie werden zu sogenannten „gezügelten Essern“. Das heißt, sie verbieten sich die Nahrungsaufnahme, obwohl sie hungrig sind. Lebewesen mit Nahrungsdeprivation lenken ihre Aufmerksamkeit aber unbewusst verstärkt auf Nahrungsmittel. Wer eine Diät macht, nimmt daher verstärkt Nahrungsanreize war und erlebt seinen selbsterzwungenen Verzicht in Folge als noch schwieriger.

In Situationen psyschischer Belastung bricht die Selbstkontrolle schnell zusammen. Es kommt zu Fressanfällen, die in einem schlechten Gewissen münden. Die eigene Unfähigkeit abzunehmen, verstärkt mitunter die Selbstzweifel und erschwert die weitere Kontrolle der Nahrungsaufnahme.
Wer abnehmen will, sollte deswegen versuchen, sich selbst nicht zu stark unter Druck zu setzen und sich realistische zu Ziele setzen. Außerdem sollte Schlankheit als Schönheitsideal nicht überbewertet werden. Auch kleine Ausrutscher sollten verziehen werden.

Wichtiger als das Einhalten einer strengen Diät ist es, wieder auf seine inneren Bedürfnisse zu hören. Das Gefühl der Sättigung tritt meist erst einige Zeit nach Beendigung der Mahlzeit auf. Das verleitet viele Menschen, zu große Portionen auf einmal zu sich zu nehmen. Wer abnehmen will, sollte versuchen, die Mahlzeit bereits zu beenden, bevor das Gefühl satt zu sein, auftritt.

Zudem sollte natürlich auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Menschen mit einer Vorliebe für Süßigkeiten können zum Beispiel Schokolade und Eiscreme durch kalorienärmere Nahrungsmittel ersetzen. Trockenfrüchte, Fruchtmuss oder Joghurts sind gesunde Alternativen. Zudem sollte versucht werden, das Essen bewusst zu gestalten. Das unüberlegte Essen von Fast Food oder der schnelle Imbiss an der Pommesbude sollte ersetzt werden durch das Zubereiten einer ausgefallenen Mahlzeit zu Hause. Natürlich erfordert das Zeit. Aber die Nahrungszubereitung und -aufnahme wird dann als etwas Wichtiges erlebt, als ein Punkt des Tages, auf den man sich freuen kann. Außerdem wird durch das Ausprobieren neuer Rezepte die Fantasie angeregt und das Essen als gemeinsame soziale Erfahrung wird wieder gelebt. Mit dem Partner oder der Familie eine gesunde Mahlzeit einzunehmen, ist garantiert ein wertvolleres Erlebnis als alleine vor dem Fernseher eine Pizza und eine Tafel Schokolade zu essen.

Zuletzt ist es auch entscheidend, fehlangepasste Annahmen zu korrigieren. Erfolg und soziale Anerkennung machen viele Übergewichtige vom Gewicht abhängig. Der Glaube an die Selbstwirksamkeit kann gestärkt werden, indem man sich seine eigenen kleinen Erfolge vergegenwärtigt und sich realistische Ziele setzt.


zurück
Gesundheitsthemen
Gesundheits-News
Qigong: Sanftes Training für Kraft und Gesundheit
Hilfe für Asthmatiker: Viel Obst und Gemüse essen
Hätten Sie's gewusst: Was ist eigentlich eine passive Immunisierung
Mittel mit Omega-3-Fettsäuren: Überflüssig
Selbsttests gegen Coronaviren oft wenig aussagekräftig
Eichenprozessionsspinner: „Reizende“ Raupen
Durchfall- und Gelbsuchterreger in Schach halten
Erste Hilfe bei Insektenstich
Eistee für heiße Tage: Erfrischend selbst gemacht
Wanderproviant – Lecker und ausgewogen: Obst und Gemüse als Energiekick für zwischendurch
Selbstmedikation als Teil der Daseinsvorsorge
Apotheker unterstützen Corona-Warn-App – und kümmern sich auch um Patienten ohne Smartphone
Lüften, Abstand halten, Maske tragen
Eine Frage der Einstellung: Trotz Diabetes den Sommer unbeschwert genießen
Mit Guppys gegen Gelbfieber
Neurologie: Wie Nikotin wieder unangenehm wird
Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen
Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?
Wie gesund sind Brennnesselsamen?
Superfood: Schlankmacher Konjakmehl?
Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?
Wärmflasche: gutes Hausmittel bei (Bauch-)Schmerzen
Alkohol macht Gehirn porös
Cholesterin nicht per se schädigend
E-Zigaretten schaden Mundflora
Änderungen in Arzneimittelversorgung ab 1. Juli 2020
Wassermelonenkerne: Für Salat, Müsli und als Brotaufstrich
92 Prozent der Deutschen würden Mehrkosten für Medikamente aus heimischer Produktion in Kauf nehmen
Nicht jede Tablette darf zerteilt werden
Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen
Augen pflegen, entspannt arbeiten im Homeoffice
Marathon und Ausdauersport: Darmbakterien erhöhen Leistung
Misteltee: Heiß wird er giftig
Carboloading für Läufer: Her mit den Kohlenhydraten!
Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?
Aphthen: wenn der Mund gereizt reagiert
Nasenmikroben wichtig für die Gesundheit
Was ist in Tiger Balm enthalten?
Ist Fluorid in Zahnpasta wichtig oder giftig?
Lästige Parasiten: Würmer bei Kindern
Borna-Virusinfektionen: unbekannte Rolle von Nutztieren
Seuchengefahr durch Bushmeat
Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall
Buchweizen: Vielseitige Körner mit nussigem Geschmack
Sizilianischer Sumach – roter Gewürzexot
Pfefferkörner – woher kommen die verschiedenen Farben?
Seltene Nebenwirkungen bei Blutdrucksenkern: Geschwollene Füße und Übelkeit
Richtige Ernährung rund um die Periode
COPD: Singen gegen Atemnot
Toilettenpapier, WC und Bidet – eine kleine Geschichte des „Stillen Örtchens“
Herpes in den Sommerferien: So haben Lippenbläschen wenig Chancen
Krebsfälle bleiben wegen Corona unentdeckt – Brustkrebs-Patientinnen besonders stark betroffen
Neue Broschüre von BZgA und Bundesnotarkammer „Organspende in der Patientenverfügung – Wünsche eindeutig dokumentieren“
Nahrungsergänzungsmittel: Höchstmengen-Empfehlungen aktualisiert
Wo die gelben Bänder wehen, darf man an fremden Bäumen ernten gehen
Zedernkerne: Delikatesse mit buttrig-harziger Note
Salz, Zucker und ungünstige Fett sparen
Hausapotheke einmal pro Jahr überprüfen
Ein Viertel der Erwachsenen nimmt dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel: Apothekerliche Begleitung notwendig
Corona-Lockerungen: Verbraucherportal listet bundesweit 2.000 Schnelltest-Apotheken
Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt: Neues Informationsportal der BZgA zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit jetzt online
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Fettreicher Meeresfisch und seine Alternativen
Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom mindert zu starke Regelblutungen
Ungesunde Ernährung beeinflusst die Psyche: Sind Frauen anfälliger?
Ohren säubern – Wattestäbchen: (K)ein Tabu?
Hausstaubmilben – die unerwünschten Gäste im Schlafzimmer
Juckende Haut im Sommer – Neurodermitis erfolgreich lindern
Was sind Sekundäre Pflanzenstoffe?
Nicht überraschend: Corona-Pfunde – vor allem jüngere Erwachsene haben zugenommen