Startseite der Grünstein-Apotheke Kontaktdaten Notdienstplan der Apotheken aus Schönau und Umgebung Impressum der Grünstein-Apotheke
  Die Apotheke
  Service
  Notdienstplan
  Aktuelles
  Das sollten Sie wissen
  Gesundheitsthemen
  Datenschutz
Informationen
Adresse:
Grünstein Apotheke
Artenreitring 1 a
83471 Schönau
Tel. (0 86 52) 96 39 -0
Fax. (0 86 52) 96 39 32

Unsere Öffnungszeiten:
Vormittags Mo. bis Do.
08.00 bis 12.30 Uhr

Nachmittags Mo., Die, Do.,

14.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch Nachmittag
geschlossen

Freitag

angepast an den Öffnungzeiten der Praxen

Samstags

08.00 bis 12.30 Uhr
Qualitätsmanagement

Unsere neue App
Erkrankung des fortgeschrittenen Alters: Der Schlaganfall

Beim Schlaganfall handelt es sich um eine Kreislaufstörung mit Sauerstoffmangel im Bereich einer umschriebenen Gehirnregion. Der Sauerstoffmangel führt zur Schädigung des Hirngewebes und zu entsprechenden Ausfallerscheinungen (Krankheitszeichen). In Deutschland erleiden ungefähr 250 000 Menschen einen Schlaganfall, wovon ungefähr jeder dritte Betroffene während der Akutphase verstirbt. Von den Überlebenden behalten ungefähr die Hälfte bleibende Schäden. Ab dem 50sten Lebensjahr tritt der Schlaganfall gehäuft auf mit ansteigender Tendenz im hohen Alter.

Ursachen des Schlaganfalles sind arteriosklerotische Gefäßveränderungen, Thrombosen oder Embolien. Sie verursachen ungefähr 80 % der Schlaganfälle. Meist kommt es infolge der arteriosklerotischen Ablagerungen in den Blutgefässen des Gehirns zu einem thrombotischen oder thromboembolischen Gefäßverschluss. Auch können Blutgerinnsel aus dem Herzen Hirngefäße verstopfen und so die Sauerstoffversorgung der betroffenen Hirnregion lahm legen. Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind der Bluthochdruck, Diabetes Mellitus, Rauchen, Übergewicht, Fettstoffwechsel- und Herzrhythmusstörungen. Ungefähr 20 % der Schlaganfälle sind auf eine Blutung im Gehirn zurückzuführen. Hierbei kommt es zum Einreißen eines krankhaft veränderten Blutgefässes mit anschließender Einblutung ins Hirngewebe. Gefährdet sind in erster Linie Menschen mit Bluthochdruck oder einem Aneurysma (dauerhafte krankhafte Ausbuchtung eines arteriellen Blutgefäßes).

Beim Schlaganfall werden vier Schweregrade in Abhängigkeit von Schwere und Dauer der Symptome unterschieden. Als Vorbote eines Schlaganfalls ist die transistorische ischämische Attacke (TIA) einzustufen. Die Störungen wie z.B. Doppeltsehen, Sprachstörungen, Schluckbeschwerden oder Gangunsicherheit bilden sich innerhalb von Minuten, spätestens innerhalb von 24 Stunden, zurück. Dauern die Ausfallerscheinungen länger als 24 Stunden an und bilden sich innerhalb von einer Woche vollständig zurück, so wird dieses Ereignis als prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit (PRIND) bezeichnet. Nehmen die Symptome im Laufe der Zeit zu, ohne sich komplett zurückzubilden, spricht man von einem prolongierten (langsam entwickelnden) oder progressiven (fortschreitenden) Insult.
Dieser geht meistens in einen kompletten Schlaganfall (complete stroke) über.

Die Krankheitszeichen bei Patienten mit einem kompletten Schlaganfall entstehend überwiegend in Abhängigkeit von dem betroffenen Hirnarterie, in deren Versorgungsgebiet folglich Funktionsstörungen und –ausfälle entstehen. Betrifft der Schlaganfall eine ganze Hirnhälfte, so kommt es zu einer gegenseitigen Halbseitenlähmung. Sie kann die Willkürmotorik von Arm, Bein, Rumpf und Gesicht betreffen. Darüber hinaus können Störungen der Oberflächen- und Tiefensensibilität, Bewusstseinsstörungen, Störungen der Vitalfunktion, Inkontinenz, Sehstörungen und räumliche Orientierungsstörungen auftreten.

Die Therapie eines Schlaganfalls in der Akutphase erfordert eine intensivmedizinische Überwachung. Zu Beginn der Therapie muss herausgefunden werden, ob es sich um einen Hirninfarkt (Verstopfung eines Blutgefäßes) oder um eine Hirnblutung handelt. Kleine Hirnblutungen werden konservativ behandelt. Bei größeres Blutungen wird eine Operation notwendig. Bei einem Hirninfarkt werden blutverdünnende Medikamente (Heparin) zur Besserung der Durchblutung eingesetzt. Die medikamentöse Blutdruckregulation und die Behandlung des Hirnödems stehen ebenfalls im Vordergrund der Akuttherapie. Ist das Akutstadium überstanden, zielt die weitere Therapie auf eine Risikofaktorenminderung ab.
Begleitend ist die krankengymnastische Mitbehandlung enorm wichtig, da sie Patienten hilft Bewegungsabläufe neu zu erlernen und so den Heilungsprozess zu fördern.


zurück
Gesundheitsthemen
Gesundheits-News
Qigong: Sanftes Training für Kraft und Gesundheit
Hilfe für Asthmatiker: Viel Obst und Gemüse essen
Hätten Sie's gewusst: Was ist eigentlich eine passive Immunisierung
Mittel mit Omega-3-Fettsäuren: Überflüssig
Selbsttests gegen Coronaviren oft wenig aussagekräftig
Eichenprozessionsspinner: „Reizende“ Raupen
Durchfall- und Gelbsuchterreger in Schach halten
Erste Hilfe bei Insektenstich
Eistee für heiße Tage: Erfrischend selbst gemacht
Wanderproviant – Lecker und ausgewogen: Obst und Gemüse als Energiekick für zwischendurch
Selbstmedikation als Teil der Daseinsvorsorge
Apotheker unterstützen Corona-Warn-App – und kümmern sich auch um Patienten ohne Smartphone
Lüften, Abstand halten, Maske tragen
Eine Frage der Einstellung: Trotz Diabetes den Sommer unbeschwert genießen
Mit Guppys gegen Gelbfieber
Neurologie: Wie Nikotin wieder unangenehm wird
Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen
Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?
Wie gesund sind Brennnesselsamen?
Superfood: Schlankmacher Konjakmehl?
Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?
Wärmflasche: gutes Hausmittel bei (Bauch-)Schmerzen
Alkohol macht Gehirn porös
Cholesterin nicht per se schädigend
E-Zigaretten schaden Mundflora
Änderungen in Arzneimittelversorgung ab 1. Juli 2020
Wassermelonenkerne: Für Salat, Müsli und als Brotaufstrich
92 Prozent der Deutschen würden Mehrkosten für Medikamente aus heimischer Produktion in Kauf nehmen
Nicht jede Tablette darf zerteilt werden
Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen
Augen pflegen, entspannt arbeiten im Homeoffice
Marathon und Ausdauersport: Darmbakterien erhöhen Leistung
Misteltee: Heiß wird er giftig
Carboloading für Läufer: Her mit den Kohlenhydraten!
Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?
Aphthen: wenn der Mund gereizt reagiert
Nasenmikroben wichtig für die Gesundheit
Was ist in Tiger Balm enthalten?
Ist Fluorid in Zahnpasta wichtig oder giftig?
Lästige Parasiten: Würmer bei Kindern
Borna-Virusinfektionen: unbekannte Rolle von Nutztieren
Seuchengefahr durch Bushmeat
Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall
Buchweizen: Vielseitige Körner mit nussigem Geschmack
Sizilianischer Sumach – roter Gewürzexot
Pfefferkörner – woher kommen die verschiedenen Farben?
Seltene Nebenwirkungen bei Blutdrucksenkern: Geschwollene Füße und Übelkeit
Richtige Ernährung rund um die Periode
COPD: Singen gegen Atemnot
Toilettenpapier, WC und Bidet – eine kleine Geschichte des „Stillen Örtchens“
Herpes in den Sommerferien: So haben Lippenbläschen wenig Chancen
Krebsfälle bleiben wegen Corona unentdeckt – Brustkrebs-Patientinnen besonders stark betroffen
Neue Broschüre von BZgA und Bundesnotarkammer „Organspende in der Patientenverfügung – Wünsche eindeutig dokumentieren“
Nahrungsergänzungsmittel: Höchstmengen-Empfehlungen aktualisiert
Wo die gelben Bänder wehen, darf man an fremden Bäumen ernten gehen
Zedernkerne: Delikatesse mit buttrig-harziger Note
Salz, Zucker und ungünstige Fett sparen
Hausapotheke einmal pro Jahr überprüfen
Ein Viertel der Erwachsenen nimmt dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel: Apothekerliche Begleitung notwendig
Corona-Lockerungen: Verbraucherportal listet bundesweit 2.000 Schnelltest-Apotheken
Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt: Neues Informationsportal der BZgA zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit jetzt online
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Fettreicher Meeresfisch und seine Alternativen
Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom mindert zu starke Regelblutungen
Ungesunde Ernährung beeinflusst die Psyche: Sind Frauen anfälliger?
Ohren säubern – Wattestäbchen: (K)ein Tabu?
Hausstaubmilben – die unerwünschten Gäste im Schlafzimmer
Juckende Haut im Sommer – Neurodermitis erfolgreich lindern
Was sind Sekundäre Pflanzenstoffe?
Nicht überraschend: Corona-Pfunde – vor allem jüngere Erwachsene haben zugenommen